Giropay ist ein etabliertes und sicheres Online-Bezahlsystem, das seit seiner Gründung im Jahr 2005 für viele Online-Banking-Kunden in Deutschland zugänglich ist. Mit über 1500 teilnehmenden Banken und Sparkassen bietet Giropay Sicherheit und Komfort durch Direktüberweisungen vom Girokonto, ganz ohne die Notwendigkeit von Kreditkartendaten. Als beliebtes System in Deutschland, erreicht Giropay mittlerweile einen Marktanteil von 85%.
Das Online-Bezahlsystem überzeugt durch seine einfache Handhabung und die Möglichkeit, Transaktionen nahtlos und sicher abzuwickeln. Kunden profitieren von der schnellen Bearbeitung ihrer Zahlungen, ohne zusätzliche Software oder Registrierung. Darüber hinaus garantiert Giropay durch die automatische Übernahme wichtiger Daten wie Kontonummer, Empfänger und Verwendungszweck eine fehlerfreie und zügige Bearbeitung jeder Zahlung.
Für Online-Shops bedeutet dies eine sofortige Zahlungsbestätigung, was die Wartezeiten für den Versand deutlich reduziert. Dank der SSL-Verschlüsselung bleibt die Kommunikation sicher, was Giropay zu einer bevorzugten Wahl für sicheres Bezahlen im Internet macht. Aus diesem Grund wird das System auch von namhaften Händlern wie redcoon, Deutsche Post eFILALE und CTS Eventim unterstützt.
Einführung in Giropay
Giropay wurde 2006 von der Deutschen Kreditwirtschaft gegründet und zählt heute zu den populärsten Online-Zahlungssysteme in Deutschland. Mit der Einführung von Giropay streben die deutsche Banken, eine sicherere und bequemere Methode für Online-Transaktionen anzubieten, wobei Zahlungen direkt vom Girokonto der Kunden abgewickelt werden können. Mehr als 35 Millionen Deutsche haben die Möglichkeit, Giropay zu nutzen, und über zehntausend Händler in Deutschland akzeptieren diese Zahlungsmethode. Eine interessante Tatsache ist, dass Zahlungen bis 30 Euro seit April 2016 ohne zusätzliche Verifizierung durchgeführt werden können. Die Nutzung des Dienstes ist für Verbraucher komplett kostenfrei.
Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte von Giropay ist eng mit den Bemühungen deutscher Banken verbunden, ein wettbewerbsfähiges, sicheres und kundenfreundliches Online-Zahlungssystem zu etablieren. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich Giropay kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich verändernden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden. Anfangs als Antwort auf internationale Giganten wie PayPal konzipiert, ermöglichte Giropay den deutschen Verbrauchern, Transaktionen direkt von ihrem Girokonto zu tätigen, ohne ihre Bankdaten preisgeben zu müssen. Dieser Ansatz trug wesentlich zur Akzeptanz und zum Wachstum der Plattform bei.
Zusammenarbeit deutscher Banken
Die starke Zusammenarbeit deutscher Banken bildet das Rückgrat von Giropay. Ein Großteil der Banken, die Giropay anbieten, sind Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie einige Privatbanken. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass Kunden von einer Vielzahl von Banken den Dienst nutzen können, sofern sie über ein Girokonto bei einer teilnehmenden Bank verfügen. Diese enge Kooperation hat maßgeblich zur Verbreitung und dem Vertrauen in das Zahlungssystem beigetragen. Händler profitieren ebenfalls von Giropay, da ihnen sofortige Zahlungsgarantien geboten werden, was das Risiko von Zahlungsausfällen minimiert.
was ist giropay
Giropay ist ein Online-Bezahlsystem, das im Jahr 2005 gegründet wurde und insbesondere für den deutschen Markt entwickelt wurde. Es ermöglicht schnelle und sichere Online-Überweisung direkt vom eigenen Bankkonto. Dabei arbeitet Giropay mit zahlreichen Banken und Sparkassen zusammen, darunter die Deutsche Bank, Commerzbank, und ING Diba.
Funktionsweise und Sicherheit
Das System von Giropay funktioniert durch eine nahtlose Weiterleitung zum Online-Banking der Hausbank. Hier werden Transaktionen nach gewohnten Verfahren mit TANs bestätigt, was maximale Zahlungssicherheit bietet. Der Datenaustausch erfolgt ausschließlich zwischen dem Kunden und dessen Kreditinstitut, ohne sensible Daten an Dritte weiterzugeben, was ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit schafft.
Vorteile für Verbraucher
Die Verbrauchervorteile von Giropay umfassen unter anderem die sofortige Überweisung und hohe Sicherheitsstandards. Es ist keine separate Registrierung erforderlich, da die Nutzung automatisch für alle Kunden der unterstützenden Banken verfügbar ist. Zudem ermöglicht Giropay sofortige Zahlungen, wodurch digitale Waren sofort verfügbar sind und physische Waren gleich versandt werden können. Seit 2016 ist für kleine Beträge bis 30 Euro keine TAN erforderlich, was den Bezahlprozess zusätzlich vereinfacht.
Wie funktioniert Giropay?
Der Online-Zahlungsprozess bei Giropay ist nicht nur schnell, sondern auch benutzerfreundlich und sicher. Bei der Nutzung von Giropay wählen Kunden im Zahlungsprozess von Online-Shops Giropay als Zahlungsmethode. Anschließend werden sie automatisch zur Online-Banking-Seite ihrer eigenen Bank weitergeleitet, wo sie sich mit ihren Online-Banking-Daten einloggen.
Nach dem Login folgt der nächste Schritt des Giropay Ablaufs: der Kunde überprüft die vorausgefüllten Überweisungsdaten an den Händler, die automatisch generiert wurden. Für Zahlungen ab 30 Euro ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, auch als TAN-Sicherheit bekannt, erforderlich. Diese Authentifizierung kann beispielsweise über eine TAN (Transaktionsnummer), Fingerabdruck oder Face ID erfolgen, abhängig von den Sicherheitsmethoden der jeweiligen Bank.
Nach der Bestätigung der Zahlung durch die TAN-Sicherheit erhält der Händler sofort eine Zahlungsbestätigung und kann die Bestellung umgehend bearbeiten und versenden. Die eigentliche Abbuchung der Zahlung erfolgt direkt nach der Freigabe mittels der TAN-Sicherheit, und gewöhnlich wird der Betrag innerhalb von zwei Werktagen auf dem Konto des Händlers gutgeschrieben. Somit stellt Giropay sicher, dass der Prozess effizient und sicher verläuft, ohne dass Kunden ihre Kartendaten preisgeben müssen.
Interessant zu wissen ist, dass Giropay und Paydirekt 2021/22 fusionierten, aber viele Banken weiterhin unter ihren bekannten Namen firmieren. Zusätzlich bietet Giropay hohe Standards für Datenschutz, was besonders geschätzt wird, da sämtliche Daten innerhalb Deutschlands bleiben. Diese Sicherheitsmaßnahme, zusammen mit der TAN-Sicherheit, macht Giropay zu einer der bevorzugten Zahlungsmethoden im deutschen Online-Zahlungsprozess.
Giropay im E-Commerce
Die Integration von Giropay in E-Commerce-Systemen bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Online-Händler als auch für Kunden. Giropay Integration ermöglicht eine unkomplizierte und sichere Abwicklung der Zahlungen. Bereits seit 2005 wird das Bezahlverfahren von über 1.600 Banken und Sparkassen unterstützt.
Integration in Online-Shops
Für Online-Händler ist die Giropay Integration in ihren Online-Shops oft einfach zu realisieren. Es bedarf keiner komplexen technischen Vorkenntnisse, und viele gängige E-Commerce-Plattformen bieten bereits Plugins oder Module, die die Integration erleichtern. Die Möglichkeit, Giropay als Zahlungsoption anzubieten, erhöht die Attraktivität des Shops und die Zufriedenheit der Kunden, da es sich um ein anerkanntes und sicheres Zahlungsmittel handelt.
Zahlungsprozess für Kunden
Für Kunden ist der Zahlungsprozess mit Giropay äußerst benutzerfreundlich. Nach der Auswahl von Giropay im Online-Shop werden sie direkt zum Online-Banking ihrer Bank weitergeleitet. Dort erfolgt die Zahlungsabwicklung unter höchsten Sicherheitsstandards. Dies garantiert eine schnelle und zuverlässige Zahlung. Kleine Beträge bis zu 30 EUR können oft ohne TAN-Eingabe überwiesen werden, was den Prozess noch schneller und bequemer macht.
Giropay im stationären Handel
Im stationären Handel kann Giropay auf verschiedene Weise genutzt werden, um eine nahtlose und sichere Bezahlung zu gewährleisten. Giropay im Einzelhandel ermöglicht schnelle und einfache Transaktionen direkt über das Girokonto der Kunden. Dies kann durch QR-Code-Scanning oder spezielle Zahlungsterminals erfolgen. Diese Retail-Zahlungslösungen tragen dazu bei, dass der stationäre Handel ein modernes und bequemes Einkaufserlebnis bietet.
Ein bedeutender Vorteil von Giropay im Einzelhandel ist, dass keine zusätzliche Registrierung beim Bezahldienst erforderlich ist. Kund:innen können sofort bezahlen, ohne sich anmelden zu müssen, da Giropay mit nahezu allen deutschen Banken kooperiert. Dies reduziert die Wartezeit an der Kasse und erhöht die Kundenzufriedenheit. Zudem profitieren Privatkunden davon, dass keine Gebühren für die Nutzung von Giropay anfallen.
Für Händler bieten diese Retail-Zahlungslösungen die Möglichkeit, variable Gebühren individuell mit Giropay abzustimmen. Dadurch können etwaige Kosten optimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kleinstbeträge ohne die Eingabe einer TAN bezahlt werden können, was den Bezahlvorgang noch schneller macht.
Giropay Geld-Senden und Geld-Anfordern
Giropay ermöglicht das schnelle Geldsenden Giropay und einfache Geld anfordern direkt über deine Banking-App. Mit der Echtzeittransaktion ist das Geld in wenigen Sekunden auf dem Konto des Empfängers.
Die Funktion ist besonders benutzerfreundlich gestaltet und erfordert keine spezielle Anmeldung. Nutzer können Beträge bis zu 30 Euro weitestgehend ohne Freigabe (TAN) senden. Eine Echtzeittransaktion macht es möglich, dass das Geld sofort auf dem Girokonto des Empfängers erscheint.
Empfänger haben drei Tage Zeit, um ihre IBAN einzugeben, nachdem sie den Link zur giropay-Webseite erhalten haben. Eine Geldanforderung läuft nach 21 Tagen ab, wobei der Empfänger zweimal daran erinnert wird.
Echtzeit-Überweisungen
Eine der herausragenden Funktionen von Giropay Geld-Senden ist die Echtzeittransaktion. Innerhalb von Sekunden ist das Geld auf dem Konto des Empfängers verfügbar. Diese Schnelligkeit ist besonders nützlich im Alltag, sei es für das Teilen der Rechnung beim gemeinsamen Abendessen oder das schnelle Bezahlen von Kleinigkeiten.
Freigeschaltete Nutzer erhalten sofort eine Push-Nachricht bei eingehenden Geldsendungen oder Anforderungen. Dies sorgt für zusätzliche Transparenz und Sicherheit im Zahlungsprozess. Für Giropay Geld-Senden und Geld anfordern muss der Absender lediglich die Kontakte in seinem Telefonbuch speichern, um die Funktion nutzen zu können. Diese Dienste sind in der Regel kostenfrei, abhängig von den Bedingungen der jeweiligen Sparkasse.
Die Gruppenfunktion von Giropay ermöglicht außerdem das einfache Verwalten von gemeinsamen Ausgaben. Ideal für Situationen wie das Teilen der Pizza- oder Geschenkekosten. Insgesamt bietet Giropay eine bequeme und effiziente Lösung für alltägliche finanzielle Transaktionen.
Die Zukunft von Giropay: Wero
Mit der Einführung von Wero, einer neuen europäischen Zahlungslösung, wird Giropay abgelöst. Diese Entwicklung markiert einen signifikanten Schritt in der Zukunft des Zahlungsverkehrs und soll europaweite Echtzeit-Transaktionen ermöglichen. Das Europäisches Bezahlsystem wird durch die European Payments Initiative (EPI) unterstützt, die von 16 Finanzdienstleistern, darunter Deutsche Bank und DZ Bank, getragen wird.
Umstellung auf das neue System
Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, neun Jahre nach seinem Start. Die Umstellung auf Wero beginnt jedoch schon früher, nämlich ab dem 1. Juli 2024. Wero wird zunächst nur von Kunden der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland genutzt. Bis Ende November 2024 wird die Wero-App verfügbar sein, die ab 2025 weitere Funktionen bieten soll.
Vorteile von Wero
Wero bietet einige Vorteile gegenüber seinem Vorgänger Giropay. Es ist darauf ausgelegt, eine einheitliche und grenzübergreifende Zahlungslösung zu schaffen. Obwohl nur 22% der befragten Deutschen bis Oktober 2023 Wero genutzt hatten, wird erwartet, dass die Akzeptanz mit der Verfügbarkeit der App und der Integration in Online-Shops weltweit steigen wird. Wero hat das Potenzial, Giropay weit zu übertreffen, indem es Echtzeit-Transaktionen und eine erweiterte Benutzerfreundlichkeit bietet.
Die EPI-Initiative, die Wero ins Leben gerufen hat, verfügt über 14 Millionen registrierte Nutzer in Deutschland, Frankreich und Belgien. Damit könnte Wero eine ernsthafte Konkurrenz zu US-Zahlungsanbietern darstellen, obwohl 61% der Umfrageteilnehmer dies bezweifeln. Unabhängig davon bleibt Wero ein bedeutender Schritt in der Zukunft des Zahlungsverkehrs, der das Europäisches Bezahlsystem weiterentwickeln wird.
Sicherheitsaspekte von Giropay
Giropay gewährleistet hohe Sicherheitsstandards durch die Nutzung des etablierten Online-Banking-Systems der Banken, wodurch keine sensiblen Konto- oder Kreditkartendaten mit Händlern geteilt werden müssen. Dieses System bietet umfassende Online-Zahlungssicherheit und stärkt das Vertrauen der Nutzer. Kunden verwenden ihre vertrauten Online-Banking-Zugangsdaten, was den Datenschutz erhöht und ein sicheres Online-Banking-Erlebnis gewährleistet. Durch sofortige Transaktionsbestätigungen wird der Versandprozess beschleunigt, was die Zufriedenheit der Kunden steigert und das Risiko von Zahlungsausfällen minimiert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Giropay keine sensiblen Bankdaten auf den Seiten der Händler verlangt, was den Missbrauch und Betrug mit Daten erheblich reduziert. Diese Online-Zahlungssicherheit und der zusätzliche Schutz der Verbraucher-Daten machen Giropay zu einem vertrauenswürdigen Zahlungssystem. Mit über 1.500 teilnehmenden Banken und der Unterstützung mehrerer Währungen bietet Giropay eine breite Akzeptanz und erleichtert Händlern die Integration dank niedriger Transaktionskosten. Insgesamt stellt Giropay durch seine etablierten Verfahren im sicheres Online-Banking eine attraktive Option für sowohl Verbraucher als auch Händler dar.
Unterschiede zwischen Giropay und anderen Zahlungsdiensten
Giropay wurde im Jahr 2006 ins Leben gerufen, um eine sichere Alternative zu internationalen Diensten wie PayPal und Klarna zu bieten. Obwohl Giropay Ende 2024 eingestellt wird und durch die europäische Bezahllösung Wero ersetzt wird, bietet es immer noch wertvolle Einblicke in den Zahlungsdienstvergleich.
Vergleich mit PayPal und Klarna
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Giropay und Diensten wie PayPal und Klarna besteht darin, dass Giropay Direktüberweisungen ohne Drittanbieter ermöglicht. Wo PayPal und Klarna ihre Dienste international anbieten, ist Giropay auf den deutschen Markt beschränkt. Während PayPal weltweit akzeptiert wird und Klarna durch flexible Zahlungsoptionen besticht, setzt Giropay auf die Stärken des deutschen Bankensystems.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen von Giropay zählt die schnelle Abwicklung von Zahlungen, die in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen sind. Der direkte Zugang über Online-Banking-Konten bei Banken wie Deutsche Bank, Commerzbank und Sparkassen erhöht die Sicherheit und spart zusätzliche Kosten. Giropay bietet keine Gebühren für Verbraucher, und die anfallenden Kosten tragen die Händler.
Ein Nachteil von Giropay ist die beschränkte Verfügbarkeit auf den deutschen Markt, was bedeutet, dass internationale Nutzungen ausgeschlossen sind. Im Zahlungsdienstvergleich bieten PayPal und Klarna mehr Flexibilität und Reichweite durch internationale Transaktionen und unterschiedliche Zahlungsmethoden.
FAQs zu Giropay
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Giropay, um Ihnen eine bessere Nutzung des Services zu ermöglichen:
1. Welche Banken unterstützen Giropay? Giropay arbeitet derzeit mit über 10 bekannten deutschen Banken zusammen, darunter Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Deutsche Bank, Postbank und Commerzbank.
2. Was benötige ich, um Giropay nutzen zu können? Um Giropay zu nutzen, benötigen Sie ein Girokonto bei einem unterstützenden Kreditinstitut und einen Onlinebanking-Zugang.
3. Wie sicher ist die Nutzung von Giropay? Zahlungen ab 30 Euro sind durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Zudem können Sie Zahlungen über die Giropay-App mit einer vierstelligen PIN, Fingerabdruck oder Face ID bestätigen.
4. Gibt es eine App für Giropay? Ja, die Giropay-App bietet eine P2P-Zahlungsfunktion und ermöglicht es Nutzern, Kontakte im eigenen Smartphone zu bezahlen. Außerdem führt die App eine Zahlungshistorie, die es Nutzern ermöglicht, Probleme zu melden und ein Käuferschutzverfahren einzuleiten.
5. Wie viele Giropay-Konten kann ich haben? Pro Onlinebanking-Zugang kann nur ein Giropay-Konto angelegt werden, unabhängig von der Anzahl der Girokonten.
6. Ist es möglich, Giropay-Zahlungen zu stornieren? Ja, Zahlungen können von Händlern, Zahlungsabwicklern oder Banken storniert werden. Dies bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit für die Nutzer.
7. Gibt es Cashback-Funktionen bei Giropay? Derzeit bietet Giropay keine Cashback-Funktion an. Es gibt jedoch gelegentlich Rabattaktionen von einzelnen Händlern.
Für weiterführende Informationen können Sie den Giropay Support kontaktieren oder aktuelle Online-Zahlungsfragen zu Giropay auf der offiziellen Webseite nachlesen.
Schlussfolgerung
Im Zusammenfassung Giropay zeigt sich, dass dieses Online-Bezahlsystem durch seine Integration in viele Online-Shops und die sofortige Bestätigung der Überweisung dem herkömmlichen Banktransfer überlegen ist. Während traditionelle Überweisungen bis zu drei Tage dauern können und die Ware oft erst nach Zahlungseingang verschickt wird, ermöglicht Giropay eine sofortige Bestätigung, wodurch Händler die Ware am selben Tag versenden können. Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung des gesamten Kaufprozesses.
Ein weiterer bedeutender Vorteil von Giropay ist die einfache Handhabung. Es sind keine zusätzlichen Anmeldungen oder Benutzerkonten erforderlich, sodass der Zahlungsprozess unkompliziert und schnell abläuft. Giropay bietet somit eine sichere und zuverlässige Möglichkeit für Online-Transaktionen, auch wenn Nutzer wie bei allen digitalen Zahlungen Wachsamkeit gegenüber Phishing-Risiken walten lassen müssen.
Mit der geplanten Einführung der European Payments Initiative (EPI) und der dazugehörigen Wallet Wero ab 2025 wird die Sicherheitsbewertung von Online-Zahlungsmethoden weiter gesteigert. Diese Entwicklung zeigt, dass die Deutsche Kreditwirtschaft bestrebt ist, eine einheitliche und effiziente Zahlungslösung europaweit anzubieten. Die Umstellung auf Wero wird noch mehr Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit in den Zahlungsverkehr bringen und damit möglicherweise einen neuen Standard im Bereich der Online-Bezahlung Fazit setzen.