Smart Home im Alltag: Wenn Technologie das Leben erleichtert

Smart Home im Alltag: Wenn Technologie das Leben erleichtert

Das Internet bewegt sich immer mehr in unser tägliches Leben hinein. Wir erleben das natürlich in erster Linie bei Smartphones, Tablets und ähnlichen Geräten. Allerdings macht die Vernetzung hier schon längst nicht mehr Halt. Inzwischen sind es auch die Geräte im Alltag, die mit einer Internetverbindung eine Reihe von neuen Möglichkeiten auftun.

Was genau ist ein Smart Home?

Letztlich erlaubt ein Smart Home oftmals ein besseres Management von fundamentalen Funktionen im Alltag. So kann man zum Beispiel die Temperatur und Arbeitsweise der Heizung direkt vom Smartphone steuern. Auch automatisierte Prozesse lassen sich so schnell und einfach einrichten. Beim Aufsperren der Türe kann zum Beispiel direkt das Licht angehen. Und wer sich nicht so gerne mit einem Display beschäftigt, kann sich nun auf eine Sprachsteuerung verlassen. Auch Kühlschrank und Staubsauger machen mit und beachten, wenn sie programmiert sind, die Gewohnheiten der Familie.

Ein Smart Home bietet ganz neue Möglichkeiten zum Beispiel für Menschen mit Behinderungen oder medizinischen Bedürfnissen. Aber auch für Einsteiger ist die Einrichtung eine Option. Man muss nämlich nicht gleich das ganze Haus aufrüsten. Stattdessen kann man Schritt für Schritt zum Beispiel mit der Beleuchtung beginnen, bevor man sich an etwas komplexere Vorgänge wie die Heizung oder die Lüftung heranwagt.

Intelligente Beleuchtung als Einstieg: Funktionen, Vorteile und Spartipps

Als ersten Schritt für die Aufwertung der eigenen Wohnfläche empfiehlt sich generell die Beleuchtung. In der Praxis sieht das so aus, dass man zum Beispiel die Intensität der Beleuchtung je nach Tageszeit automatisch anpassen kann. Auch den Winkel der Beleuchtung kann man so verändern, je nachdem, wo man am meisten Licht braucht. Verlässt man das Zimmer, dann geht das Licht automatisch aus.

Die Beleuchtung ist deswegen ein beliebter Startpunkt, da die gesteigerte Effizienz fast sofort zu einer spürbaren Einsparung bei den Energiekosten führt. Außerdem ist die Installation und die Bedienung einer smarten Beleuchtung nicht besonders kompliziert, besonders wenn man das mit der Heizung vergleicht. Bedienung durch Sprachsteuerung oder ein Handheld ist besonders einfach und intuitiv.

Smartes Heim und smartes Budget

Wer sich über das Budget Gedanken macht, der darf sich freuen, dass Marken wie Philips ihre Smart Home Produkte mit verschiedenen Möglichkeiten zum Sparen anbieten. Sieht man sich das Angebot des Unternehmens im Internet an, kann man hier neben saisonalen Rabatten und Promotions in erster Linie einen attraktiven Rabattcodes in Anspruch nehmen. So kann man sich ein leistungsfähiges Beleuchtungssystem von Philips zu einem besonders günstigen Preis nach Hause holen. Das bedeutet, dass man bei der Einrichtung der eigenen vier Wände keinerlei Einbußen bei der Qualität oder der Funktionalität machen muss. Finden kann man solche Codes zum Beispiel bei spezialisierten Plattformen wie Discoup.

Auf Discoup.com finden Sie zahlreiche Philips-Rabattcodes und Gutscheine, mit denen Sie verschiedene Rabatte auf Ihren gesamten Einkauf erhalten. Auch für einzelne Produkte wie Starter Kits, LED-Lampen oder Steuereinheiten kann man sich hier einen Nachlass sichern. Wer also die ersten Schritte in Richtung eines intelligenten Eigenheims geht, der kann sich hier ohne ein großes Risiko die nötige Ausrüstung gönnen. Die Automatisierung der Beleuchtung kann ein erster Schritt sein, um sich der faszinierenden Welt des Smart Home anzunähern. In diesem Fall kann man Einsparungen mit der Qualität der Geräte verbinden.

Grenzen der Technik: Worauf man beim Smart Home achten sollte

Bei der Einrichtung eines Smart Homes sollte man allerdings auch auf ein paar Dinge achten. So ist es zum Beispiel so, dass sich die verschiedenen Systeme von unterschiedlichen Herstellern nicht immer kombinieren lassen. Es gibt hier Barrieren bei Hard- und Software. Deswegen empfiehlt es sich, ein System von einer bestimmten Marke zu wählen. Für eine andere Funktion kann man sich dann für einen anderen Anbieter entscheiden.

Wo liegen die Grenzen?

Wenn man ein Smart System nutzt, kann es durchaus sein, dass dafür ein Abonnement vom Anbieter notwendig ist. Der permanente Service und der Zugang zur Cloud bilden sich in einem laufenden Posten ab, den man bei der Kalkulation berücksichtigen muss. Außerdem hat der Hersteller damit auch Zugang zu einer Reihe von Daten, worüber man sich auch von vornherein im Klaren sein sollte. Auch Datenflucht und Datendiebstahl sind ein zu beachtendes Risiko.

Die richtige Lösung für jeden Bedarf

In erster Linie bieten smarte Systeme im Heim Komfort und praktische Nutzung. Zwingend notwendig sind sie in den meisten Fällen nicht. Vor der Anschaffung sollte man sich also genau überlegen, welche Funktionen man wirklich benötigt und welche nicht. Denn je mehr Systeme man sich ins Haus holt, desto mehr muss man sich natürlich auch mit den Einstellungen, der Installation und den anfallenden Kosten beschäftigen.

Kurz gesagt: Diese Risiken müssen berücksichtigt werden, aber wenn Sie Komfort und Technologie lieben, könnte das Smart Home die perfekte Wahl für Ihr Zuhause sein.