Woran kann es liegen, wenn die Scheibenwischer nicht mehr sauber wischen?

woran kann es liegen wenn die scheibenwischer nicht mehr sauber wischen

Die Sicht ist schlecht, die Fahrt wird gefährlich: Wenn die Scheibenwischer schmieren, Schlieren ziehen oder gar Rubbelgeräusche von sich geben, ist das mehr als nur lästig. Es kann viele Ursachen haben, von simplen Verschmutzungen über abgenutzte Wischerblätter bis hin zu Problemen mit der Scheibenwaschanlage. Finden wir gemeinsam heraus, woran es liegen könnte und wie du im Handumdrehen wieder klare Sicht genießt!

Ursachenforschung: Warum wischen meine Scheibenwischer nicht mehr richtig?

Die Gründe für streifige oder schmierende Scheibenwischer sind vielfältig. Bevor du gleich neue Wischerblätter kaufst, lohnt es sich, die möglichen Ursachen systematisch abzuklären. Oftmals ist das Problem mit ein paar Handgriffen behoben und du sparst bares Geld.

Abgenutzte oder beschädigte Wischerblätter: Der Klassiker

Wischerblätter sind Verschleißteile und werden durch Sonne, Schmutz und häufigen Gebrauch stark beansprucht. Mit der Zeit härten sie aus, werden porös oder reißen sogar ein. Die Folge: Sie passen sich nicht mehr optimal an die Form der Scheibe an und hinterlassen Schlieren. Eine regelmäßige Kontrolle der Wischerblätter ist daher unerlässlich.

So erkennst du abgenutzte Wischerblätter:

  • Schlierenbildung beim Wischen
  • Rubbelgeräusche
  • Unebenmäßiges Wischbild
  • Risse oder Ausfransungen an den Gummilippen
  • Verhärtetes oder poröses Gummi

Unser Tipp: Investiere in hochwertige Wischerblätter. Sie halten länger und sorgen für eine bessere Sicht bei jedem Wetter. Achte beim Kauf auf die richtige Größe und Passform für dein Fahrzeugmodell. Es lohnt sich!

Verschmutzte Scheibe: Unsichtbare Gefahr

Eine verschmutzte Windschutzscheibe ist oft die Ursache für schlechte Wischergebnisse. Staub, Insektenreste, Baumharz, Vogelkot und andere Ablagerungen bilden einen Film, der die Haftung der Wischerblätter beeinträchtigt. Auch Öl- oder Wachsrückstände nach einer Autowäsche können das Problem verstärken.

Die Lösung: Reinige deine Windschutzscheibe regelmäßig mit einem speziellen Glasreiniger oder einem milden Spülmittel. Hartnäckige Verschmutzungen wie Insektenreste lassen sich mit einem Insektenschwamm oder -entferner beseitigen. Vergiss auch nicht, die Wischerblätter selbst zu reinigen!

Profi-Tipp: Verwende destilliertes Wasser für deine Scheibenwaschanlage. Es verhindert Kalkablagerungen und sorgt für eine klarere Sicht. Und: Reinige deine Scheibenwischerblätter ab und zu mit einem feuchten Tuch. Du wirst staunen, was da alles runter kommt!

Defekte Scheibenwaschanlage: Wenn die Flüssigkeit fehlt

Die Scheibenwaschanlage spielt eine wichtige Rolle für eine saubere Windschutzscheibe. Wenn die Düsen verstopft sind, der Tank leer ist oder die Pumpe defekt ist, kann das Wischwasser nicht richtig auf die Scheibe gesprüht werden. Die Folge: Die Wischerblätter rubbeln trocken über die Scheibe und hinterlassen Schlieren.

Mögliche Ursachen für eine defekte Scheibenwaschanlage:

  • Leerer Wischwasserbehälter
  • Verstopfte Düsen
  • Defekte Pumpe
  • Undichte Schläuche
  • Defekter Schalter

So behebst du das Problem: Fülle den Wischwasserbehälter auf und prüfe, ob die Düsen verstopft sind. Du kannst sie vorsichtig mit einer Nadel oder einem dünnen Draht reinigen. Wenn die Pumpe nicht funktioniert, solltest du sie von einem Fachmann überprüfen lassen. Achte auch darauf, dass die Schläuche dicht sind und kein Wischwasser austritt.

Falsches Wischwasser: Billig kann teuer werden

Nicht jedes Wischwasser ist gleich gut. Billige Produkte enthalten oft aggressive Inhaltsstoffe, die die Wischerblätter angreifen und die Scheibe beschädigen können. Außerdem können sie die Düsen verstopfen und die Pumpe beschädigen. Verwende daher nur hochwertige Wischwasserzusätze, die speziell für die Verwendung in Scheibenwaschanlagen entwickelt wurden.

Darauf solltest du beim Kauf von Wischwasser achten:

  • Geeignet für dein Fahrzeugmodell
  • Frostschutz (im Winter)
  • Reinigungswirkung (gegen Insekten, Öl, etc.)
  • Materialverträglichkeit (Wischerblätter, Lack, etc.)

Ein kleiner Exkurs: Im Winter ist es besonders wichtig, Wischwasser mit Frostschutz zu verwenden. Andernfalls kann das Wasser in der Anlage gefrieren und die Pumpe oder die Schläuche beschädigen. Achte auf den angegebenen Frostschutzbereich und passe ihn an die zu erwartenden Temperaturen an.

Beschädigte Windschutzscheibe: Unsichtbare Gefahr

Eine beschädigte Windschutzscheibe kann ebenfalls die Ursache für schlechte Wischergebnisse sein. Kleine Risse oder Steinschläge können die Oberfläche der Scheibe aufrauen und die Haftung der Wischerblätter beeinträchtigen. Auch eine unebene Scheibe kann zu Problemen führen.

Was du tun kannst: Lasse Steinschläge und Risse in der Windschutzscheibe so schnell wie möglich reparieren. Kleine Schäden können oft mit einem speziellen Harz gefüllt werden. Größere Schäden erfordern den Austausch der gesamten Scheibe.

Achtung: Fahre nicht mit einer beschädigten Windschutzscheibe. Sie kann bei einem Unfall brechen und die Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem kann die Sicht behindert sein, was zu gefährlichen Situationen führen kann.

Verstellte Wischerarme: Wenn der Winkel nicht stimmt

Die Wischerarme müssen im richtigen Winkel zur Windschutzscheibe stehen, damit die Wischerblätter optimal arbeiten können. Wenn die Arme verbogen oder verstellt sind, können die Blätter nicht richtig auf die Scheibe gedrückt werden. Die Folge: Sie wischen ungleichmäßig oder gar nicht.

So erkennst du verstellte Wischerarme:

  • Die Wischerblätter liegen nicht flach auf der Scheibe auf
  • Die Wischerarme schleifen an der Motorhaube oder der A-Säule
  • Die Wischerblätter wischen ungleichmäßig

Die Lösung: Lasse die Wischerarme von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls neu einstellen. Versuche nicht, sie selbst zu biegen, da du sie dabei beschädigen könntest. Und bedenke: Präzision ist hier gefragt!

Alte Scheibenwischer: Der Zahn der Zeit nagt

Auch wenn die Wischerblätter optisch noch gut aussehen, können sie mit der Zeit ihre Elastizität verlieren. Das Gummi härtet aus und passt sich nicht mehr optimal an die Form der Scheibe an. Die Folge: Sie wischen nicht mehr richtig und hinterlassen Schlieren.

Wann du deine Scheibenwischer wechseln solltest:

  • Mindestens einmal im Jahr
  • Bei Bedarf (siehe oben)
  • Vor dem Winter

Unser Tipp: Markiere dir den Zeitpunkt des letzten Wechsels im Kalender. So vergisst du es nicht und bist immer mit optimaler Sicht unterwegs. Deine Sicherheit sollte es dir wert sein!

Umwelteinflüsse: Wenn die Natur zuschlägt

Extreme Temperaturen, UV-Strahlung, Ozon und andere Umwelteinflüsse können die Lebensdauer von Scheibenwischern verkürzen. Insbesondere im Sommer können hohe Temperaturen das Gummi der Wischerblätter austrocknen und porös machen. Im Winter kann Frost die Blätter beschädigen.

So schützt du deine Scheibenwischer vor Umwelteinflüssen:

  • Stelle dein Auto im Schatten ab (insbesondere im Sommer)
  • Decke die Windschutzscheibe mit einer Folie ab (im Winter)
  • Reinige die Wischerblätter regelmäßig

Denke daran: Auch die beste Pflege kann die Lebensdauer deiner Scheibenwischer nicht unendlich verlängern. Irgendwann ist der Wechsel fällig. Aber mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Lebensdauer deutlich verlängern und bares Geld sparen.

FAQ: Die häufigsten Fragen rund um streifende Scheibenwischer

Warum schmieren meine neuen Scheibenwischer?

Auch neue Scheibenwischer können schmieren. Oft liegt es an einer Verschmutzung der Scheibe oder der Wischerblätter. Reinige beides gründlich. Es kann auch sein, dass die Scheibe mit Wachs oder Öl behandelt wurde, das die Haftung der Wischerblätter beeinträchtigt. In diesem Fall solltest du die Scheibe mit einem speziellen Glasreiniger entfetten.

Wie reinige ich meine Scheibenwischer richtig?

Wische die Wischerblätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du auch ein mildes Spülmittel verwenden. Achte darauf, dass du die Blätter nicht beschädigst. Vermeide aggressive Reiniger oder Lösungsmittel.

Kann ich die Lebensdauer meiner Scheibenwischer verlängern?

Ja, das kannst du. Reinige die Wischerblätter regelmäßig, schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Frost, und verwende hochwertiges Wischwasser. Wechsle die Wischerblätter rechtzeitig, bevor sie komplett verschlissen sind. Und: Liebe deinen Wagen!

Welches Wischwasser ist das richtige für mein Auto?

Achte beim Kauf von Wischwasser auf die Eignung für dein Fahrzeugmodell. Verwende im Winter Wischwasser mit Frostschutz. Wähle ein Produkt mit guter Reinigungswirkung und Materialverträglichkeit. Und: Vertraue auf Markenqualität.

Wie oft muss ich meine Scheibenwischer wechseln?

Mindestens einmal im Jahr oder bei Bedarf. Spätestens, wenn die Wischerblätter Schlieren ziehen, rubbeln oder beschädigt sind, solltest du sie austauschen. Vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt für den Wechsel.

Was tun, wenn meine Scheibenwaschanlage nicht funktioniert?

Prüfe zuerst den Füllstand des Wischwasserbehälters. Kontrolliere dann die Düsen auf Verstopfungen und reinige sie gegebenenfalls. Wenn die Pumpe nicht funktioniert, solltest du sie von einem Fachmann überprüfen lassen. Achte auch auf undichte Schläuche.

Können Steinschläge die Scheibenwischer beeinträchtigen?

Ja, Steinschläge können die Oberfläche der Scheibe aufrauen und die Haftung der Wischerblätter beeinträchtigen. Lasse Steinschläge so schnell wie möglich reparieren, um weitere Schäden zu vermeiden.

Wie stelle ich meine Wischerarme richtig ein?

Die Einstellung der Wischerarme sollte von einem Fachmann vorgenommen werden. Versuche nicht, die Arme selbst zu biegen, da du sie dabei beschädigen könntest.

Was bedeuten Rubbelgeräusche beim Wischen?

Rubbelgeräusche deuten auf abgenutzte oder beschädigte Wischerblätter hin. Es kann auch an einer verschmutzten Scheibe oder an verstellten Wischerarmen liegen. Überprüfe die genannten Punkte und behebe das Problem.

Warum hinterlassen meine Scheibenwischer einen Wasserfilm?

Ein leichter Wasserfilm nach dem Wischen ist normal. Wenn der Film jedoch stark ist oder Schlieren bildet, kann es an abgenutzten Wischerblättern, einer verschmutzten Scheibe oder an einem falschen Wischwasser liegen. Reinige die Scheibe und tausche die Wischerblätter gegebenenfalls aus.